Schließen

Mit echtem Tiger-Mut:
Onkologie und Hämatologie

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die gesamte Familie ein Schock. Umso wichtiger ist es, die neue Situation gemeinsam anzugehen. Dafür gibt es unsere Abteilung für Onkologie und Hämatologie.

Schock, Angst und unglaublich viele Fragen - die Krebserkrankung eines Kindes stellt die Familie auf den Kopf. Auf der Tigerstation und in der Tigerambulanz ist es unsere tägliche Arbeit, diesen Ausnahmezustand mit Ihnen zusammen zu bewältigen: Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen von Blut und Knochenmark, Krebserkrankungen und Gerinnungsstörungen. Unsere Patienten sind Säuglinge, Kinder und Jugendliche auf dem Sprung ins Erwachsenenleben. Gleich, wie alt: Die Herausforderungen, die eine Krebserkrankung für alle Beteiligten mit sich bringt, sind immens. 

Umso wichtiger ist es für uns, unsere Patient:innen und ihre Familien aufzufangen und ihnen die Hilfe und Unterstützung zu geben, die sie benötigen. Im Vergleich mit Unikliniken sind wir eine kleinere Abteilung. Das bringt viele Vorteile mit sich: Zum Beispiel, dass wir unsere Patient:innen und ihre Familien sehr gut kennen. Alle Mitglieder unseres Teams arbeiten mit ganzer Tiger-Kraft daran, dass die Zeit im Krankenhaus so gut und schnell wie möglich vergeht. Unsere Abteilung gibt es seit fast 40 Jahren - wir haben somit viel Erfahrung in der Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Dabei folgen wir bei der Diagnostik und Therapie den Vorgaben der Fachgesellschaft GPOH. Das bedeutet: Die Therapie einer Krebserkrankung ist für alle Patienten an allen Kliniken in Deutschland und international die gleiche, denn sie folgt Protokollen, die immer auf dem neusten Stand der Forschung und Wissenschaft beruhen, damit jede:r Patient:in jederzeit die bestmögliche Behandlung und Therapie bekommt. 

Mit Tiger-Kraft gegen den Krebs

Nicht umsonst haben wir als "Wappen-Tier" den Tiger gewählt: Ein Tiger ist stark und mutig! Auch unsere Patient:innen und ihre Familien brauchen für die Therapie viel Stärke und Mut. Unsere Erfahrung zeigt: Familien entdecken Kräfte, von denen sie vor der Erkrankung nichts geahnt haben. Wir begleiten sie auf diesem Weg und sind jederzeit an ihrer Seite.

Die Station 2A, unsere Tiger-Station, ist unsere Station für die Therapie von Krebserkrankungen und Erkrankungen des Blutes - kurz: Unsere Onkologie und Hämatologie. Unsere Patient:innen kommen - je nach Erankung - über einen längeren Zeitraum immer wieder zu uns. Dadurch lernen wir alle uns gegenseitig gut kennen - und das macht unsere Station besonders. 

In unserem Team arbeiten (Fach-)Ärzt:innen, (Fach-)Pflegende und Therapeut:innen verschiedender Fachrichtungen wie z.B. unserer Musiktherapie eng zusammen. Sie alle arbeiten mit ganzer Tiger-Kraft daran, dass die Zeit im Krankenhaus so gut und schnell wie möglich vergeht. Neben der medizinischen Versorgung ist auch die sozialrechtliche Beratung für viele Familien wichtig. Dazu gibt es unseren psycho-sozialen Dienst. Außerdem sind wir mit allen anderen Abteilungen unserer Klinik eng vernetzt.  

In den Zeiten, in denen unsere Patient:innen nicht auf der Tiger-Station sind, betreuen wir sie medizinisch über die Tiger-Ambulanz. Sie führt Blutkontrollen nach den Therapie-Blöcken durch, stellt Rezepte aus und dient in der Zeit der Therapie auch in allen anderen medizinischen Fragen als Anlaufstelle für Ihr Kind. 

Nach Abschluss der Akutbehandlung ist die Tiger-Ambulanz bis zum 18. Lebensjahr Ansprechpartner in allen hämato-onkologischen Fragen z.B. für Nachsorge-Untersuchungen. 

Wir bekommen viel tolle Unterstützung von außen.

Die Clownsvisite ist gern gesehener Gast auf unser Station und bringt regelmäßig Schwung in unseren Stationsalltag.

Mittwochs kommt das Projekt Fruchtalarm zu uns, besucht unsere Patient:innen und mixt für sie und ihre Eltern fruchtig-bunte Cocktails. 

Regelmäßige Treffen für die Eltern von an Krebs erkrankten Kindern organisiert die Elternitiative Datteln. Hier können Eltern krebskranker Kinder miteinander ins Gespräch kommen, sich gegenseitig Mut machen und sich dazu austauschen, wie man die schwere Zeit besser übersteht. Und nicht zuletzt macht das Beispiel von Familien, die die Zeit der Erkrankung hinter sich haben, Mut für die Zukunft!

Der Bunte Kreis Datteln/Herne ermöglicht Familien, die mit einer Krebsdiagnose umgehen müssen, einen geschmeidigen Übergang von der Klinik ins heimische Wohnzimmer - denn auch in der Zeit zwischen den Therapien im Krankenhaus ist der Alltag nicht so wie früher. Spätestens, wenn es zum ersten Mal nach Hause geht, stellen sich in der Familie noch einmal ganz viele neue Fragen: Zur Hygiene im Haushalt, Lebensmitteln, Medikamenten und ganz neuen Themen, die im Alltag plötzlich eine Rolle spielen. Wie duscht man mit einem Broviac-Katheter? Was ist nötig, um für das Kind eine Pflegestufe zu beantragen? Und was erwartet uns bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst? 

Onkologie und Hämatologie

Kontakt zur Tiger-Station

Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711
Datteln
Terminanfragen und Rezepte nur über die Tiger-Ambulanz

Onkologie und Hämatologie

Kontakt zur Tigerambulanz

Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711
Datteln
Sprechstunden Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr

Wer wir sind

Unser Team ist groß - wir sind einige von vielen:

Chefarzt

Prof. Dr. med. Michael Paulussen

Oberarzt

Dr. Thomas Wiesel

Leitender Oberarzt

  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder-Hämatologie und Onkologie
  • Kinder-Endokrinologie und Diabetologie

Oberärztin

Dr. Katharina Speitel

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderonkologie und -hämatologie

Stationsleitung

Antje Millan

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Psychosozialer Dienst

Stefan Göllner

Diplom-Psychologe